


Diese Digitalen Melde Empfänger werden bei uns eingesetzt:
- Motorola Firestorm (Türöffnung)
- Motorola Scriptor LX2
- Selectric Quadline
- Swissphone BOSS 915/925
Rettungsdienst, THW und die Feuerwehren im Kreis Segeberg werden über das moderne Pocsag Alarmierungsverfahren
Alarmiert. Das System arbeit ähnlich wie frühere Scall oder Cityruf Systeme.
Die Alarmierung erfolgt über die Rettungsleitstelle Holstein in Norderstedt.
Von dort können in wenigen Sekunden beliebig viele Wehren oder Organisationen gerufen werden.
Bei einem Einsatz für unsere Wehr werden aus der Rettungsleitstelle Holstein unsere Sirenen (Es gibt 2 Stück in Westerrade) und
unsere DME (Digitale Melde Empfänger) oder auch Piepser genannt ausgelöst. Nebenbei werden wir seit
2005 parallel gleichzeitig per Sms und der APP Apager (Handy) Alarmiert.
Auf dem DME und dem Handy werden uns zusätzlich einige Informationen über den anstehenden Einsatz
übermittelt. Das könnte zum Beispiel so aussehen:
TH Y*VU Person eingeklemmt*Westerrade*Beispielstrasse*Weitere Informationern
Ganz Unten finden Sie unsere Alarmstichworte.
Fahrzeugfunk (Tetra-Digitalfunk)
Der Digitalfunk BOS erfüllt wichtige operativ-taktische Anforderungen an eine moderne BOS-Kommunikation. Er zeichnet sich durch eine Vielzahl an technischen Leistungsmerkmalen aus, welche die Einsatzkräfte bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützen.
Ein gemeinsames Netz für alle BOS
Mit dem Digitalfunk BOS nutzen alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ein bundesweit einheitliches, flächendeckendes Netz. In der Praxis bedeutet dies, dass beispielsweise die Bundespolizei in Frankfurt am Main ebenso mit der Bundespolizei in Potsdam kommunizieren kann wie auch Polizeien der Länder, Feuerwehren, Rettungsdienste sowie weitere BOS-Funkberechtigte untereinander.
Gruppenkommunikation
Der wesentliche Vorteil des Digitalfunks BOS gegenüber kommerziellen Mobilfunknetzen ist die Gruppenkommunikation. Mit dieser Funktion wird ein Funkspruch an alle Teilnehmer/-innen einer definierten Gruppe gleichzeitig übersendet. Darüber hinaus können die Einsatzkräfte je nach Einsatzlage zentral gesteuert und BOS-übergreifend in Funkrufgruppen zusammengeschaltet werden. Dies vereinfacht insbesondere die Durchführung anspruchsvoller und komplexer Einsatzszenarien unter Beteiligung verschiedener BOS.
Einzelkommunikation
Da jedes digitale Gerät über eine individuelle Adresse verfügt, können Funkgespräche auch gezielt zwischen einzelnen Teilnehmer/-innen geführt werden, ohne dass weitere Personen mithören können.
Abhörsicherheit
Der TETRA-Standard beinhaltet als Sicherheitsfunktion bereits eine Funkschnittstellenverschlüsselung. Diese schützt den Übertragungsabschnitt zwischen mobilem Endgerät und Basisstation, gewährleistet jedoch keinen Schutz für die dahinter liegende Netzinfrastruktur. Aus diesem Grund wird der Funkverkehr beim Digitalfunk BOS zusätzlich durch den Einsatz einer speziellen Software verschlüsselt, die sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die Kommunikation ist so auf der gesamten Strecke vom sendenden Endgerät über das Netz bis zum Endgerät, das den Funkspruch empfängt, verschlüsselt. Hierdurch wird der Funkverkehr vor dem Abhören durch Unbefugte oder der Manipulation durch Dritte geschützt.
Hohe Verfügbarkeit
Für die Einsatzkräfte der BOS ist es besonders wichtig, dass ihre Funkrufe immer ankommen. Dank seiner spezifischen Netzarchitektur ist der Digitalfunk BOS hochverfügbar. Er gewährleistet, unabhängig von den kommerziellen Mobilfunknetzen, eine verlässliche Kommunikation ausschließlich für die Einsatzkräfte der BOS. Diese Eigenständigkeit des BOS-Digitalfunknetzes stellt sicher, dass auch bei einem besonders hohen Gesprächsaufkommen eine verlässliche Kommunikation der Einsatzkräfte gewährleistet bleibt. Dies ist insbesondere bei Großschadenslagen oder Massenveranstaltungen von großer Bedeutung.
Hohe Sprachqualität
Zudem zeichnet sich der Digitalfunk BOS durch eine gute Sprachqualität aus, da Umgebungslärm bei der Sprachübertragung herausgefiltert wird. Auch Motorengeräusche von Fahrzeugen und Generatoren in einem Einsatz werden auf diese Weise zum Beispiel unterdrückt.
Datenübertragung
Neben der sicheren, hochverfügbaren Sprachkommunikation realisiert das BOS-Digitalfunknetz eine schmalbandige Datenkommunikation. Sie ermöglicht beispielsweise die Alarmierung von Einsatzkräften der Feuerwehren. Durch die GPS-basierte Fahrzeug- und Personenortung können Anfahrtswege optimiert werden. Auch der Versand von Statusmeldungen ermöglicht eine effektive Koordination der Einsatzkräfte, besonders an großen und unübersichtlichen Einsatzstellen. Der Versand von Kurznachrichten vereinfacht und beschleunigt die Abwicklung von Einsatzaufträgen.
Notruftaste
Die Digitalfunkgeräte sind mit einer Notruftaste ausgestattet, deren Betätigung eine direkte Sprechverbindung mit Vorrang vor allen anderen Teilnehmenden aufbaut. Dieser Notruf wird, je nach Konfiguration, an die zuständige Stelle oder in die jeweilige Gruppe durchgestellt. Hierbei wird automatisch auch die aktuelle oder letzte bekannte GPS-Position übermittelt. In Not geratene Einsatzkräfte können dadurch schnell lokalisiert werden.

Diese Stati sind bei uns möglich:
0 dringender Sprechwunsch
1 einsatzbereit über Funk
2 einsatzbereit auf Wache
3 Einsatz übernommen
4 Ankunft am Einsatzort
5 Sprechwunsch
6 nicht einsatzbereit
9 Handquittung / Anmeldung im Fremdkreis
Alarmstichworte Feuerwehr Kreis Segeberg
Grundschadenarten | |
FEU | Feuer |
TH | Technische Hilfeleistung |
AUSN | Grundalarmierung einer Feuerwehr im Rahmen des Ausnahmezustands |
AUSN WAL |
Weiterleitung eines oder mehrerer (Folge-)Einsätze an die bereits besetzte Feuerwache |
POLIZEI | Polizeilage |
Einsatzobjekt | |
BAHN | Einsatzstelle Bahnbereich |
SCHIFF | Einsatzstelle auf einem Boot/Schiff |
FLUG 1 |
an einem Luftfahrzeug < 7 to.Startmasse |
FLUG 2 |
an einem Luftfahrzeug > 7 to.Startmasse |
WALD | Einsatzstelle im Wald |
WASSER | Einsatzstelle im Wasser |
HAUS | in einem Gebäude (nur bei Gas) |
BAB | Notfalleinsatz auf einer Schnellstraße |
Erweiterungen | |
AUST | Austritt von Betriebsstoffen |
K | kleiner als Standard |
G | größer als Standard |
X | Hinweisen auf Gefahrstoffe (chemisch, biologisch, radiologisch, atomar) |
Y | Hinweisen auf Menschenleben in Gefahr |
HÖHE | Rettung aus Höhen/Tiefen |
KMF | Kampfmittelfund, Bombendrohung |
BMA | Feuermeldung über Brandmeldeanlage |
RWM | Auslösung Rauchwarnmelder |
TIER | Tier in Notlage |
FLUSI | Absicherung Rettungshubschrauber-Landung |
2 -7 | Anzahl der beteiligten Löschzüge |
Rettungsdienst |
bei Einsätzen zusammen mit dem Rettungsdienst |
NOTF FIRST | Notfalleinsatz RTW und Notarzt, zusätzlich First Responder |
NOTF DLK | Notfalleinsatz RTW,Hubrettungsmittel erforder-lich |
NOTF TV | Notfalleinsatz RTW,Tür verschlossen |
NA | Notfalleinsatz RTW und Notarzt |
R0 | Großeinsatz Rettungsdienst Stufe 0 , 03-06 Verletzte |
R1 | Großeinsatz Rettungsdienst Stufe 1 , 07-10 Verletzte |
R2 | Großeinsatz Rettungsdienst Stufe 2 , 11-25 Verletzte |
R3 | Großeinsatz Rettungsdienst Stufe 3 , 26-50 Verletzte |
R4 | Großeinsatz Rettungsdienst Stufe 4 , > 50 Verletzte |
Beispiele | |
FEU | Feuer in oder an Gebäuden, Kraftfahrzeuge >PKW inner-orts, Flächenbrand >500m², starke Rauchentwicklung |
FEU 4 | Feuer,4 Löschzüge |
FEU X R3 | Feuer (Standard),jedoch mit Hinweisen auf Gefahrstoffe (chemisch, biologisch, radiologisch, atomar) und mit 26 bis 50 Verletzten an der Einsatzstelle |
FEU G BAHN | Feuer in/an einem Zug, ohne Gefährdung von Personen |
TH Y | Technische Hilfeleistung (Standard), jedoch mit konkreten Hinweisen auf Menschenleben in Gefahr (z.B. Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person) |
TH G FLUG | Unfall oder Notlandung eines Sport-oder Geschäftsflug-zeugs, eines Hubschraubers oder eines Militärflugzeugs außerorts |
TH WASSER Y | Technische Hilfeleistung (Standard) auf dem Wasser, jedoch mit konkreten Hinweisen auf Menschenleben in Gefahr (z.B. Person im Wasser, KFZ mit Insassen im Wasser, Eisunfall, Tauchunfall) |
NOTF TV | Einsatz hinter verschlossener Wohnungstür |
- Hier eine Übersicht der möglichen Stichworte:
AUSN | Ausnahmezustand | |
AUSN WAL | Ausnahmezustand Wachalarm | |
DF | Dienst-, Werkstatt-, und sonst. Fahrten | |
DF BSW | Brandsicherheitswache | |
DF FREMD | Fremdbesetzung / Risikoabdeckung | |
FEU | Feuer Standard | |
FEU 2 | Feuer Alarmstufenerhöhung 2 Löschzüge | |
FEU 2 R0 | Feuer Alarmstufenerhöhung 2 Löschzüge, 03-06 Verletzte | |
FEU 2 R1 | Feuer Alarmstufenerhöhung 2 Löschzüge, 07-10 Verletzte | |
FEU 2 R2 | Feuer Alarmstufenerhöhung 2 Löschzüge, 11-25 Verletzte | |
FEU 2 R3 | Feuer Alarmstufenerhöhung 2 Löschzüge, 26-50 Verletzte | |
FEU 2 R4 | Feuer Alarmstufenerhöhung 2 Löschzüge, 51 und mehr Verletzte | |
FEU 2 X | Feuer 2 Löschzüge, Gefahrstoffe an der Einsatzstelle | |
FEU 2 X R0 | Feuer 2 Löschzüge, Gefahrstoffe, 03-06 Verletzte | |
FEU 2 X R1 | Feuer 2 Löschzüge, Gefahrstoffe, 07-10 Verletzte | |
FEU 2 X R2 | Feuer 2 Löschzüge, Gefahrstoffe, 11-25 Verletzte | |
FEU 2 X R3 | Feuer 2 Löschzüge, Gefahrstoffe, 26-50 Verletzte | |
FEU 2 X R4 | Feuer 2 Löschzüge, Gefahrstoffe, 51 und mehr Verletzte | |
FEU 2 X Y | Feuer Alarmstufenerhöhung 2 Löschzüge, Gefahrstoffe, Menschenleben in Gefahr | |
FEU 2 Y | Feuer Alarmstufenerhöhung 2 Löschzüge, Menschenleben in Gefahr | |
FEU 3 | Feuer Alarmstufenerhöhung 3 Löschzüge | |
FEU 3 R0 | Feuer Alarmstufenerhöhung 3 Löschzüge, 03-06 Verletzte | |
FEU 3 R1 | Feuer Alarmstufenerhöhung 3 Löschzüge, 07-10 Verletzte | |
FEU 3 R2 | Feuer Alarmstufenerhöhung 3 Löschzüge, 11-25 Verletzte | |
FEU 3 R3 | Feuer Alarmstufenerhöhung 3 Löschzüge, 26-50 Verletzte | |
FEU 3 R4 | Feuer Alarmstufenerhöhung 3 Löschzüge, 51 und mehr Verletzte | |
FEU 3 X | Feuer 3 Löschzüge, Gefahrstoffe an der Einsatzstelle | |
FEU 3 X R0 | Feuer 3 Löschzüge, Gefahrstoffe, 03-06 Verletzte | |
FEU 3 X R1 | Feuer 3 Löschzüge, Gefahrstoffe, 07-10 Verletzte | |
FEU 3 X R2 | Feuer 3 Löschzüge, Gefahrstoffe, 11-25 Verletzte | |
FEU 3 X R3 | Feuer 3 Löschzüge, Gefahrstoffe, 26-50 Verletzte | |
FEU 3 X R4 | Feuer 3 Löschzüge, Gefahrstoffe, 51 und mehr Verletzte | |
FEU 3 X Y | Feuer 3 Löschzüge, Gefahrstoffe, Menschenleben in Gefahr | |
FEU 3 Y | Feuer Alarmstufenerhöhung 3 Löschzüge, Menschenleben in Gefahr | |
FEU 4 | Feuer Alarmstufenerhöhung 4 Löschzüge | |
FEU 4 R0 | Feuer Alarmstufenerhöhung 4 Löschzüge, 03-06 Verletzte | |
FEU 4 R1 | Feuer Alarmstufenerhöhung 4 Löschzüge, 07-10 Verletzte | |
FEU 4 R2 | Feuer Alarmstufenerhöhung 4 Löschzüge, 11-25 Verletzte | |
FEU 4 R3 | Feuer Alarmstufenerhöhung 4 Löschzüge, 26-50 Verletzte | |
FEU 4 R4 | Feuer Alarmstufenerhöhung 4 Löschzüge, 51 und mehr Verletzte | |
FEU 4 X R0 | Feuer 4 Löschzüge, Gefahrstoffe, 03-06 Verletzte | |
FEU 4 X R1 | Feuer 4 Löschzüge, Gefahrstoffe, 07-10 Verletzte | |
FEU 4 X R2 | Feuer 4 Löschzüge, Gefahrstoffe, 11-25 Verletzte | |
FEU 4 X R3 | Feuer 4 Löschzüge, Gefahrstoffe, 26-50 Verletzte | |
FEU 4 X R4 | Feuer 4 Löschzüge, Gefahrstoffe, 51 und mehr Verletzte | |
FEU 4 X Y | Feuer 4 Löschzüge, Gefahrstoffe, Menschenleben in Gefahr | |
FEU 4 Y | Feuer Alarmstufenerhöhung 4 Löschzüge, Menschenleben in Gefahr | |
FEU 5 | Feuer Alarmstufenerhöhung 5 Löschzüge | |
FEU 5 R0 | Feuer Alarmstufenerhöhung 5 Löschzüge, 03-06 Verletzte | |
FEU 5 R1 | Feuer Alarmstufenerhöhung 5 Löschzüge, 07-10 Verletzte | |
FEU 5 R2 | Feuer Alarmstufenerhöhung 5 Löschzüge, 11-25 Verletzte | |
FEU 5 R3 | Feuer Alarmstufenerhöhung 5 Löschzüge, 26-50 Verletzte | |
FEU 5 R4 | Feuer Alarmstufenerhöhung 5 Löschzüge, 51 und mehr Verletzte | |
FEU 5 X | Feuer 5 Löschzüge, Gefahrstoff an der Einsatzstelle | |
FEU 5 X R0 | Feuer 5 Löschzüge, Gefahrstoffe, 03-06 Verletzte | |
FEU 5 X R1 | Feuer 5 Löschzüge, Gefahrstoffe, 07-10 Verletzte | |
FEU 5 X R2 | Feuer 5 Löschzüge, Gefahrstoffe, 11-25 Verletzte | |
FEU 5 X R3 | Feuer 5 Löschzüge, Gefahrstoffe, 26-50 Verletzte | |
FEU 5 X R4 | Feuer 5 Löschzüge, Gefahrstoffe, 51 und mehr Verletzte | |
FEU 5 X Y | Feuer 5 Löschzüge, Gefahrstoffe, Menschenleben in Gefahr | |
FEU 5 Y | Feuer Alarmstufenerhöhung 5 Löschzüge, Menschenleben in Gefahr | |
FEU 6 | Feuer Alarmstufenerhöhung 6 Löschzüge | |
FEU 6 R0 | Feuer Alarmstufenerhöhung 6 Löschzüge, 03-06 Verletzte | |
FEU 6 R1 | Feuer Alarmstufenerhöhung 6 Löschzüge, 07-10 Verletzte | |
FEU 6 R2 | Feuer Alarmstufenerhöhung 6 Löschzüge, 11-25 Verletzte | |
FEU 6 R3 | Feuer Alarmstufenerhöhung 6 Löschzüge, 26-50 Verletzte | |
FEU 6 R4 | Feuer Alarmstufenerhöhung 6 Löschzüge, 51 und mehr Verletzte | |
FEU 6 X | Feuer 6 Löschzüge, Gefahrstoff an der Einsatzstelle | |
FEU 6 X R0 | Feuer 6 Löschzüge, Gefahrstoffe, 03-06 Verletzte | |
FEU 6 X R1 | Feuer 6 Löschzüge, Gefahrstoffe, 07-10 Verletzte | |
FEU 6 X R2 | Feuer 6 Löschzüge, Gefahrstoffe, 11-25 Verletzte | |
FEU 6 X R3 | Feuer 6 Löschzüge, Gefahrstoffe, 26-50 Verletzte | |
FEU 6 X R4 | Feuer 6 Löschzüge, Gefahrstoffe, 51 und mehr Verletzte | |
FEU 6 X Y | Feuer 6 Löschzüge, Gefahrstoffe, Menschenleben in Gefahr | |
FEU 6 Y | Feuer Alarmstufenerhöhung 5 Löschzüge, Menschenleben in Gefahr | |
FEU AUS | Feuer, bereits gelöschtes Feuer, Nachkontrolle | |
FEU BAHN | Feuer Bahnbereich | |
FEU BMA | Feuer Brandmeldeanlage Groß- und Sonderobjetke | |
FEU BMA K | Feuer Brandmeldeanlage Standartobjekte | |
FEU G | Feuer größer Standart | |
FEU K | Feuer kleiner Standart | |
FEU RWM K | Feuer privater Rauchwarnmelder | |
FEU SCHIFF | Feuer auf/am Schiff | |
FEU WALD | Feuer im Wald | |
FEU Y | Feuer Menschenleben in Gefahr | |
NOTF DLK | Notfalleinsatz Rettungsdienst, zusätzlich Hubrettungsmittel erforderlich | |
NOTF FIRST | Notfalleinsatz Rettungsdienst, zusätzlich First Responder | |
NOTF NA DLK | Notfalleinsatz Rettungsdienst mit Notarzt, zusätzlich Hubrettungsmittel erforderlich | |
NOTF NA FIRST | Notfalleinsatz Rettungsdienst mit Notarzt, zusätzlich First Responder | |
TH | Technische Hilfeeinsatz, Standart | |
TH BAHN | Technische Hilfeeinsatz Bahnbereich | |
TH BAHN Y | Technische Hilfeeinsatz Bahnbereich, Menschenleben in Gefahr | |
TH FLUG 1 G | Technische Hilfeeinsatz Flugzeug (Unfall / Notlandung) außerorts | |
TH FLUG 2 G | Technische Hilfeeinsatz Flugzeug (Unfall / Notlandung) innerorts | |
TH G | Technische Hilfeeinsatz größer Standart | |
TH Y | Technische Hilfeeinsatz, Menschenleben in Gefahr | |
TH G Y | Technische Hilfeeinsatz größer Standart, Menschenleben in Gefahr | |
TH X | Technische Hilfeeinsatz, Gefahrstoff an der Einsatzstelle | |
TH K | Technische Hilfeeinsatz kleiner Standart | |
TH SCHIFF | Technische Hilfeeinsatz auf Schiff | |
TH WASSER | Technische Hilfeeinsatz auf Gewässer | |
TH WASSER X | Technische Hilfeeinsatz auf Gewässer mit Gefahrstoff | |
TH WASSER Y | Technische Hilfeeinsatz auf Gewässer, Menschenleben in Gefahr | |
TH AUST | Technische Hilfeeinsatz auslaufende Betriebsstoffe | |
TH AUST G | Technische Hilfeeinsatz auslaufende Betriebsstoffe, gößer Standart | |
TH AUST K | Technische Hilfeeinsatz auslaufende Betriebsstoffe, kleiner Standart | |
TH DRZF | Technische Hilfeeinsatz, Objekt / Baum droht zu fallen | |
TH GAS | Technische Hilfeeinsatz, Gasgeruch außerhalb von Gebäuden | |
TH GAS HAUS | Technische Hilfeeinsatz, Gasgeruch innerhalb von Gebäuden | |
TH HÖHE | Technische Hilfeeinsatz, Einsatz in Höhe oder Tiefe | |
TH KMF | Technische Hilfeeinsatz, Kampfmittel- / Bombenfund | |
TH PDRZS | Technische Hilfeeinsatz, Person droht zu springen | |
TH TIER | Technische Hilfeeinsatz, Tier in Notlage (Nutztier) | |
TH TIER G | Technische Hilfeeinsatz, Tier in Notlage (Großtier) | |
TH TIER K | Technische Hilfeeinsatz, Tier in Notlage (Klein- und Hasutiere) | |
TH TV | Technische Hilfeeinsatz, Einsatz hinter verschlossener Tür | |
NIL | Einsatz nicht in Liste |